Sprungziele

Werkschau Darstellendes Spiel

  • Ab Klassenstufe 5

Die Werkschau 2025 war ein voller Erfolg und sorgte für eine ebenso volle Sporthalle. Viele Eltern, Familienangehörige, Lehrkräfte und Freunde der Schule am Meer waren der Einladung zur Werkschau gefolgt, so dass noch kurz vor Beginn die Hausmeister eilig weitere Stühle in die Sporthalle trugen.

Von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Q1 sorgten die Schülerinnen und Schüler für ein abwechslungsreiches Programm, das die Zuschauer mal zum Lachen und mal zum Nachdenken brachte. „Eine Werkschau soll einen Einblick in unseren Arbeitsalltag bieten“, so Katharina Tiedemann, Lehrerin für Darstellendes Spiel. Die Fünftklässler haben Warmups vorgestellt, um zu zeigen, wie das im DS-Unterricht abläuft. Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen haben viel zum Thema Synchronität gearbeitet, pantomimisches Spiel ausprobiert und erprobt, wie Körperbeherrschung funktioniert. „Verschwörungstheorie“ der E-Phase und „Geplant war eine Party“ der Q1 wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst geschrieben.

Durch das Programm führte gekonnt Liza Endert aus der Q1. Auch wenn schon viel professionelle Ausstattung für das Fach Darstellendes Spiel vorhanden ist, waren umfangreiche Vorbereitungen erforderlich. Es musste nicht nur die Sporthalle an der Otto-Johannsen-Str. rechtzeitig für den Aufbau gesperrt werden. Für das richtige Theaterambiente wurden die Fenster verdunkelt. Außerdem haben die Hausmeister Bastian Schilder und Henning Meister eine besondere Bühne aus Holz für die Darbietung der Q1 angefertigt, unter der die Darstellerinnen und Darsteller für die einzelnen Szenen verschwinden und wieder auftauchen konnten. Damit dies schnell und verletzungsfrei erfolgen konnte, hat Lehrerin Alexandra Colmsee mit Unterstützung der Fünftklässler die Einstiegslöcher weich gepolstert. Für das Bühnenbild von „Verschwörungstheorie“ war Ellen Jürgensen mit verantwortlich.

In der Pause bot der zehnte Jahrgang viele Leckereien und Erfrischungsgetränke im Neubau an. Auch hier war der Andrang sehr groß. Die Pause wurde für den Bühnenumbau genutzt, so dass im Anschluss als letzte Aufführung das Stück der Q1 „Geplant war eine Party…“ gezeigt werden konnte. Am Ende dankten die Schülerinnen und Schüler allen Akteuren, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben, insbesondere den Lehrkräften für Darstellendes Spiel: Lyn Karjel, Fabian Schassberger, Katharina Tiedemann und Claudia Thode.

Text und Fotos: Claudia Brandt

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.