Sprungziele

Haltungsformen fűr Hühner

  • Ab Klassenstufe 5

Die StGr 6/ Amrum beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Formen der Hűhnerhaltung und formte dafür aus Pappmaschee original grosse Hűhner und stellte diese in den unterschiedlichen Haltungsformen in der Pausenhalle aus.

Die artgerechteste Form der Hűhnrrhaltung ist die Bio oder ökologische Haltung mit der Kennziffer 0 auf dem Ei. Hier können die Legehennen am besten artgercht leben. Fűr Hűhner bedeutet dies: in Kleingriuppen mit Hahn leben, Nester bauen, auf Stangen sitzen, Tageslicht, viel Platz im Stall und viel Platz an der frischen Luft (mindestens 10 m2/ Henne), sandbaden, picken, scharren, Stroh, vielfältiges Futter usw.
In der Bodenhaltung (Kennziffer 2) und in der Kleingruppenhaltung (Kennziffer 3), die nicht artgerecht sind, hat eine Legehennen z. B. nur 1 DIN A4 Blatt Papier Platz oder sogar weniger.
Eier aus der Freilandhaltung (Kennziffer 1) und Biohaltung sind zwar etwas teurer, doch es lohnt sich, da das Tierwohl hier am besten gegeben ist. Das sollte es uns wert sein, meint die 6. Kl. Amrum. "Wir essen dann einfach ein paar Eier weniger".

Text und Fotos: KiPo

 

Gruppenbild Sechstklässler in der Aula. Ausstellung Hühnerhaltung.
Sechstklässler in der Aula errichten eine Ausstellung zur Hühnerhaltung.
Sechstklässler in der Aula errichten eine Ausstellung zur Hühnerhaltung.
Sechstklässler in der Aula errichten eine Ausstellung zur Hühnerhaltung.
Sechstklässler in der Aula errichten eine Ausstellung zur Hühnerhaltung.
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.