Grundschule feiert das Lesen
Die Schülerinnen und Schüler des Grundschulteils haben wie schon in den Jahren zuvor mit einigen Aktivitäten den UNESCO-Welttag des Buches (23. April) gefeiert.
Autor und Illustrator Jens Rassmus aus Kiel unterhielt die Kinder der Klassen 1 und 2 in seiner Lesung in der Gemeindebücherei. Gleich zu Beginn zeichnete er die Hauptfiguren aus seinem Buch „Ein Pflaster für den Zackenbarsch“, wobei es sich um den Doktorfisch und seinem Assistenten „Kofferfisch“ handelt. Anschließend las er das amüsante Kapitel von der Kraken-Familie, die Silvester feierte, vor. Nach der Lesung stellte er sein musikalisches Talent unter Beweis, als er das Lied vom Doktorfisch auf der Ukulele spielte und mit den Kindern dazu sang. Die Kosten für diese Lesungen wurden vom Friedrich-Bödecker-Kreis und der Bildungskette Mitteldithmarschen und Büsum-Wesselburen übernommen.
Die dritten Klassen haben am ersten Aktionstag einen Bücher-Flohmarkt auf die Beine gestellt. Damit sich die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen darauf vorbereiten konnten, bastelten die Drittklässler Einladungen auf großen Tonpapierbögen, die sie auf alle Klassenräume verteilten. Für den Flohmarkt hatten sich die Kinder einiges einfallen lassen. Es bestand nicht nur die Möglichkeit, günstig Bücher zu erwerben. Rund um den „Marktplatz“ in der kleinen Turnhalle waren Strandmuscheln aufgebaut. Hier konnte man sich gemütlich niederlassen und sich aus Büchern von den Drittklässlern vorlesen lassen. Hungrig blieb garantiert auch niemand. Es gab reichlich selbstgebackene Muffins und Kuchen gratis für alle Besucherinnen und Besucher. Wer kreativ werden wollte, hatte dazu Gelegenheit an einem der Stände. Aus vorbereiteten Rohlingen konnten die Gäste selbst Lesezeichen fertigen.
Am zweiten Aktionstag erwartete die Klassen 3a und 3b ein wirklich besonderes Programm. Björn Högsdal, Autor, Slam-Poet und Moderator, und Illustrator Gregor Hinz waren zu Gast und demonstrierten auf beeindruckende Weise, wie Geschichten entstehen und wie man sie mit Zeichnungen zum Leben erweckt. Dazu ließ Högsdal die Kinder rund um ein riesiges Stück Papier Platz nehmen. Alle hielten gemeinsam eine lange Schnur, die sie auf Kommando auf das Papier warfen. Dabei blieb die Schnur als zufälliges Gebilde aus Bögen und Linien liegen. Nun war die Phantasie der Kinder gefordert: Högsdal forderte alle auf, nach Tieren und Objekten des Meeres Ausschau zu halten, welche sie im Faden-Wirrwarr zu erkennen glaubten. Er zeichnete die erkannten Meeresbewohner und Objekte mit dickem Filzstift nach. Damit entstanden die Akteure der Geschichte. Die Kinder sollten kreative Namen finden und besondere Fähigkeiten benennen. Zeitgleich hatte Gregor Hinz am Lehrerpult Platz genommen. Er brachte sofort zu Papier, was die Schülerinnen und Schüler sich ausdachten. Das war sehr gut unter der Dokumentenkamera, die seine Bildergeschichten an die Leinwand projizierte, zu beobachten. Durch schnelle und geschickte Fragenstellungen war Björn Högsdal indes die Aufmerksamkeit der Kinder sicher, und gemeinsam wurde eine phantasievolle Geschichte, die sich im Meer abspielte, entwickelt. In einer zweiten Aufgabenstellung bat Gregor Hinz die Drittklässler, Meereswesen zu zeichnen, ihnen klangvolle Namen zu geben und mit einem kleinen Spruch in einer Sprechblase zu versehen. Anschließend präsentierte Hinz eine selbst gezeichnete Szene unter der Dokumentenkamera: Ein Prinz war am Meeresgrund angekettet und hatte nur noch wenig Luft. Jedes Kind sollte nun das eigene Phantasie-Wesen vorstellen und erzählen, mit welchen besonderen Kräften und Tricks es den Prinzen aus der bedrohlichen Lage befreien könnte. Am Ende lobte Björn Högsdal die Kreativität der Kinder. „Man darf sowas auch zuhause machen, selbst wenn es keine Hausaufgabe ist“, sagte er abschließend. Die Kinder waren genauso begeistert wie die Klassenlehrerinnen Doris Hahn und Bettina Nissen und danken der Bildungskette Mitteldithmarschen und Büsum-Wesselburen für die Vermittlung dieses Workshops sowie für die Übernahme der Kosten.
Die Viertklässler waren eingeladen worden in die Buchhandlung von Scheller Boyens in Büsum. Dort erhielten sie spannende Einblicke sowie ein Buchgeschenk.
Text und Fotos: Claudia Brandt