Plietsch!
Unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen Wissensquiz gegen N-Joy Moderator
Das Wetter passte, das Wissen des SaM-Teams auch! Am Samstagnachmittag, kurz vor dem Mega-Event „N-Joy The Beach“ an der Büsumer Lagune, sollte es um Themen rund um den Nationalpark gehen. Die Schülerinnen und Schüler der SaM forderten den N-Joy-Moderator Jens Hardeland heraus, sich in Fragen rund um unseren Lebensraum zu stellen. Alle trafen sich bei einer Gitterbox für Treibgut, die unsere Grundschüler bereits im Mai mit einer Info-Tafel über die Abbauzeiten von Gebrauchsgütern versehen haben.
Quizmaster war Moderator Andreas Kuhlage. Er stellte neun knifflige Fragen, die eine PR-Agentur vorab in Zusammenarbeit mit dem TMS erarbeitet hatte. Für unser SaM-Team traten an: Zoey Rohde, Ida Guse und Yorick Scholz (alle 4b), Leif Bahnsen (9c), Jeanette Peters und Julius Dorn (beide Q1a).
Und wir wären keine gute Nationalparkschule, hätten wir nicht mit Abstand gewonnen!
Großen Glückwunsch den Siegern und ein herzliches Danke an die betreuenden Lehrkräfte Andrea Vanselow und Dr. Kirstin Poremba von der Schule am Meer sowie dem N-Joy-Team fürs Mitmachen.
Anhand der mitgebrachten Schautafeln stellte das SaM-Team die vielen verschiedenen Umweltaktionen der Schule vor, die die Moderatoren und Zuschauer staunen ließen: „Plietsch am Beach“, „Mut zur Wildnis - jede Blüte zählt“ sowie die „Meer plastikfrei – wir sind dabei“ in Kooperation mit einem Büsumer Supermarkt. Die Schülerinnen und Schüler machten zudem neugierig: „Weitere Aktionen sind in Planung.“ Dazu zählt auch das neue Projekt „Mut zur Wildnis - jeder Baum zählt“.
Und das waren die Fragen:
1. Büsum liegt direkt an der Nordsee und dem
Wattenmeer. Vor wie vielen Jahren wurde das Schleswig-Holsteinische
Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt?
2. Müll ist ein großes Problem unserer Meere. Wie viel Müll
landet schätzungsweise jährlich in der Nordsee?
3. Strandbesucher können bei uns Treibgut in
Strandboxen entsorgen. Wie viele Treibgut-Boxen
stehen derzeit am Büsumer Strand?
4. Viele Strandbesucher denken, dass Obst- und Gemüsereste
ins Meer geworfen werden können, da sie schnell
verrotten. Wie lange dauert es, bis sich ein
Apfelgehäuse im Meer zersetzt hat?
5. Auch bei scheinbar unproblematischem Müll wie Holz
denken viele ähnlich. Wie lange dauert es, bis ein
Eisstiel aus Sperrholz im Meer verrottet?
6. Plastikmüll macht unseren Meeren enorm zu schaffen. Wie
viel Prozent des Mülls an und in der Nordsee besteht
aus Kunststoff?
7. Gerade kleine Gegenstände werden von Besuchern oft
versehentlich am Strand vergessen oder verloren. Wie
lange dauert es, bis der kleine Plastikdeckel einer
PET-Flasche im Meer verrottet?
8. Nicht nur das Thema Müll sondern auch der
verantwortungsvolle Umgang mit Wasser beschäftigt uns.
Am Büsumer Strand stehen Strandduschen, an denen das Trinkwasser
verschwendet wird. Wie viele Duschstationen stehen derzeit am Büsumer
Strand?
9. Nicht nur Plastikflaschen können unserer Umwelt schaden.
Auch Getränkedosen haben eine schlechte Klimabilanz.
Wie viele Getränkedosen wurden 2018 in
Deutschland verkauft?
Text: Heike Dorn
Fotos: Heike Dorn, KiPo
Tags: Nationalpark